|
  • AGB
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • E-MAIL
  • KONTAKT
  • RSS
  • de
  • en
frühere Einträge
neuere Einträge

05. März 2022 | bluelemon gestaltet und programmiert spielerisches Ausstellungselement

 
 

Museum Rüsselsheim erinnert an frühere Opel Modelle

Köstliche TV-Spots der Firma Opel zu den Fahrzeugmodellen der frühen 1960er bis Ende 1980er Jahre hat das Stadt- und Industriemuseum aus dem Archiv geholt, um sie in der Dauerausstellung zum Industriestandort Rüsselsheim zu präsentieren.

Das Museum hat auch den dazu perfekt passenden Videoarcade Fahrsimulator aus dem Fundus geholt, der von Expotec behutsam medientechnisch auf einen aktuellen Stand gebracht wurde, so dass mit den vorhandenen Bedienknöpfen und dem Steuer das neue Spiel in der Ausstellung bedient werden kann.

bluelemon hat den pixeligen Grafiklook aus den Kindertagen der Videoarcade-Games wiederbelebt und ein Laufspiel -‚OPEL RUN‘- mit allerlei Ereignissen konzipiert, das den Spieler auf eine Reise ins vergangene Jahrhundert mitnimmt und ihn auf äußerst unterhaltsame Weise über den jeweils zeitgeschichtlichen Rahmen, technische Neuerungen und gesellschaftliche Entwicklungen – immer verbunden mit persönlichen NutzerInnengeschichten – versorgt.

Witziger Nebenaspekt aus unserer Sicht: auf dem Foto rechts hinter dem Spielgerät ist einer der ersten Shift-Screens (Schiebemonitor) aus der Zusammenarbeit von bluelemon und Expotec in Mainz zu sehen, aus dem Jahr 2004. Auch dieser verrichtet brav und komplikationsfrei seither seinen Dienst: Shift-Screen – der Zuverlässige. Könnte man da angelehnt an den Opel Claim der 1960er Jahre sagen …

Artikel empfehlen

Tags

Allgemein
https://www.bluelemon.de/wp-content/themes/bluelemon/img/arrow_end_up_de.gif

22. Februar 2022 | bluelemon Interative programmiert PRÄZISION+

 
 

Interaktives vom Exzellenzclusters PRISMA+ der Uni Mainz

Wanderausstellung ‚Präzision‘ der Uni Mainz

bluelemon realisiert sieben spannende Interaktionen

Das Exzellenzcluster PRISMA+ der Physikalischen Fakultät an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz hat eine interaktive Wanderausstellung zur Erläuterung seiner Arbeit realisieren lassen (Ausstellungsdesign: Impuls Design GmbH), deren digitaler Teil von bluelemon Interactive umgesetzt wurde.

Das Exzellenzcluster der Universität Mainz beschäftigt sich mit den Fragen nach dem Ursprung und der Entwicklung des Universums. Warum gibt es im Universum so viel mehr Materie als Antimaterie? Gibt es neue Teilchen und bisher unerforschte Kräfte? Woraus besteht die Dunkle Materie? Gibt es Hinweise auf eine neue Physik jenseits des Standardmodells?

Das Leitthema PRÄZISION bildet den roten Faden durch die insgesamt sieben Themenmodule der Ausstellung. Dazu gehören Experimente im Rahmen großer internationaler Kollaborationen ebenso wie Präzisions-Experimente vor Ort auf dem Mainzer Gutenberg-Campus: allen voran der neue Teilchenbeschleuniger MESA. Gemeinsames Ziel ist es, Unsichtbares sichtbar zu machen – z.B. die mysteriöse Dunkle Materie – und so den Geheimnissen der Natur auf die Spur zu kommen.

Die Ausstellung macht u.a. durch spielerische Interaktionen erlebbar, was PRÄZISION für die PRISMA+-Forschung bedeutet. Sie zeigt, wie Forschende bei PRISMA+ mit Hilfe unvorstellbar präziser Messungen und Rechnungen unser Verständnis der Welt auf die Probe stellen.
Aktuell ist die Ausstellung bis 27. April 2023 im Wissenschaftszentrum Bonn zu sehen.

Artikel empfehlen

Tags

Allgemein, Ausstellung, Beratung, Grafikanimation, HTML5, Interface, Mechanische Interfaces, Medienproduktion, Mediensteuerung, Multimedia-Display, Multitouch, Programmierung, Screendesign, Simulationen, Technikberatung, Touchanwendungen, Video-Postproduction, Videoproduktion, Wanderausstellung
https://www.bluelemon.de/wp-content/themes/bluelemon/img/arrow_end_up_de.gif

29. November 2021 | bluelemon liefert Technik und Programmierung

Interaktive Module für Keramikausstellung Siegburg

Das Siegburger Stadtmuseum hat einen Teil seiner Dauerausstellung erneuert, Konzeption und Gestaltung des ‚Siegburger Steinzeugs‘ wurde durch BOK + Gärtner, Münster geleistet.
bluelemon wurde mit Produktion der Software und technischer Umsetzung der interaktiven Stationen beauftragt. Dazu gehören neben einigen Touchscreen-Anwendungen u.a. eine wandfüllende Projektion, die durch kapazitive Sensoren vom Besucher gesteuert werden kann oder eine Bildschirmanwendung, die per Aufsetzen ausgewählter Gefässe auf eine gekennzeichnete Fläche die entsprechenden Informationen offenbart; das funktioniert mit RFID-Technik.

Artikel empfehlen

Tags

Ausstellung, Beratung, Grafikanimation, Interface, Mechanische Interfaces, Multimedia-Display, Museum, Porgrammierung, RFID, Sensorik, Technikberatung, Technische Installation, Touchanwendungen
https://www.bluelemon.de/wp-content/themes/bluelemon/img/arrow_end_up_de.gif
frühere Einträge
neuere Einträge
  • News / Projekte
    • chronologisch
    • Messe
    • Museum
    • Firmenmuseum
    • Science Center
    • Roadshow
    • Medienproduktion
    • Projektkarte
    • Website
    • Archiv
  • Leistungsangebot
  • PRODUKTE
    • MEDIENPULT
    • PROJECTION MAPPING
    • Individuelle Produkte
    • FOTOBOX
    • MEDIALE VITRINE
    • MEDIABOOK
    • SHIFTSCREEN
    • SHIFTSCREEN XY (zweiachsig)
  • ABOUT
  • Präqualifizierungsdatenbank
  • YOUTUBE FACEBOOK




  • Downloads

    • Berührungsfreie Interfaces
    • Interaktive Displays für Museen
    • Medien für Museen
    • Brochure on 'interactive displays'

     

    Adresse

    bluelemon Interactive OHG
    Grüner Weg 16
    D - 51503 Rösrath
    fon:+49 (0)221 474180-0
    fax +49 (0)221 474180-8
    email info [at] bluelemon [dot] de