An zentraler Stelle der Hochschule positioniert, dient das interaktive Demonstrationsmodell „Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb“ als Blickfang und Highlight für Führungen und Besucherpräsentationen. Gästen und Besucher aus Wissenschaft, Technik, Industrie und Politik vermittelt es Konzept, Arbeitsweise, Vorteile, Chancen und Potenziale virtueller Kraftwerke spielerisch und anschaulich.
Der Besucher hat spezielle Spielsteine (mit RFID Erkennungstechnik) zur Verfügung, die die verschiedensten Modell-Elemente wie Kraftwerkstypen, Speichermodule etc. repräsentieren. Mithilfe dieser Steine, die er auf einer illustrierten Modell-Landschaft platziert, werden die verschiedenen Phasen der Umstellung unseres Energiesystems ausgewählt und über die beiden Monitore mit multimedialen Mitteln erklärt.
Bei der Entwicklung des Konzeptes hat die technische Fakultät der Hochschule unter Leitung von Prof. Dr. Truckenmöller und Projektleiter Dr. Bernhard Nold sich externe Unterstützung durch die Konzeptentwickler Missall Gies + Partner in Hamburg und den Stuttgarter Energieberater Dr. Armin Frey ins Boot geholt.
bluelemon wurde der Auftrag auf Basis einer qualifizierten Ausschreibung erteilt.