Seit 14. Mai 2023 stehen die neu geschaffenen Ausstellungsräume als Erweiterung des Abteimuseums Liesborn für die Inszenierung des Liesborner Evangeliars der Öffentlichkeit zur Verfügung. Es handelt sich dabei um eine der ältesten vollständig erhaltenen Evangeliumshandschriften Westfalens. Sie enthält alle vier Evangelien des Neuen Testamentes in lateinischer Schrift. 1000 Jahre nach seiner Erschaffung holt der Landkreis Warendorf dieses bedeutende Kunstwerk der Liesborner Geschichte nach langer Wanderschaft an seinen Entstehungssort zurück.
Das Buch wird in einer Spezialvitrine in einem sakral wirkenden hohen Raum präsentiert, dessen Wände durch Stahlplatten gebildet werden, in die Zitate der Handschrift als Faksimile eingefräst sind, die auch als Lichteinlass dienen. Dadurch entsteht ein faszinierendes Lichtspiel im Raum.
Der vollständige Inhalt der Handschrift wird digital präsentiert – im einem ausstellungsbegleitenden Mediaguide, der auch die übrigen erläuternden Ausstellungsinhalte in deutsch, englisch und niederländisch bereithält.
bluelemon hat den Mediaguide gestaltet und produziert, ebenso zwei Animationen die auf Wand bzw. Boden projiziert werden; eine erzählt die Entwicklung der Abtei Liesborn, die zweite erklärt das so genannte Paternoster-Diagramm, eine Zeichnung aus dem Evangeliar, die aus der Sicht der mittelalterlichen Benediktiner den Weg zu Gott darstellt.
(Bild 1, 2 ©Museum Abtei Liesborn, Foto: teamfoto MARQUARDT, Lüdinghausen)